Carloline Koebel - Drift and Dwell  

 
Anchor Link  Deutscher Text

directors lounge monthly screening

caroline koebel

drift and dwell: film and video

Thursday, 26 July 2012
21:00
Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte

Caroline Koebel works with a broad range of media and film expressions, bringing together many influences, early teenage super-8 experiences, punk, Vaudeville, the vivid Californian avant-garde scene around Craig Baldwin and his Other Cinema screenings, and a highly intellectual discourse including conceptual references to Valie Export and Peter Weibel. If trying to trace back the film tradition she is drawing on, it possibly wouldn't be as much the canonized film avant-garde attached with New York's Anthology Film Archive, but the subversive media practice that Amos Vogel started with Cinema 16 in New York from 1947 to 1963, a practice that was more interested in the discourse of different fields of film when shown together, and confronted with each other. Back then, it was not uncommon to have an odd educational movie shown together with an artifact from science research together with an underground movie or an experimental cinema newcomer in one screening, then discussing how they relate to each other. There was animosity and disregard between the one and the other group, the eclectic anarchists against the avant-gardists striving for high-art recognition. The jealous competition, long forgotten, still exemplifies different avant-garde traditions.

Caroline Koebel uses a number of styles and tries to create a dialog between analog and digital; for example, she has reshot (on 16mm) and hand processed parts of mainstream movies in her Flicker-on-Off Trilogy bringing them together with sounds of news material in order to make a statement on political world issues, like the assassination of Benazir Bhutto, former Prime Minister of Pakistan, or the "Haditha Massacre" in Irak. On the other hand, she shoots images from freeway constructions together with flying cliff swallows ("Swoop"), a species which finds new habitats in these concrete constructions. Then editing with a rhythm inspired by Dziga Vertov's editing, she accomplishes a meditative and very poetic film. No: "power to the poetic!" - this is no contradiction for Caroline Koebel. Embracing a diversity of cinematic forms, she seems to be more interested in receiving the audience's reactions and comments instead of making statements that try to overpower other opinions. Statements, nevertheless, her films take up position. "Puss" speaks of feminine and lesbian power over male superiority claims, the story enveloped in the adapted fairy tail of the booted cat (in the ancient German version a tomcat).

"Repeat Photography and the Albedo Effect" clearly is a statement against the (otherwise stated) ignorance of politics on global warming. However, and with all their poetic power, these aren't Majakowsky's booming verses, claiming authority over the public media, it is rather like Anna Achmatowa speaking about those political disturbances she cannot get away from, political thoughts breaking into daily productions. The term "Repeat Photography" is used for (over time) repeated photography of the same subject in order to visualize changes (like the retreat of glaciers), and Albedo Effect signifies the fact of increasing shrinkage speed of glaciers due to the effect of increasing sun ray absorption by lack of white reflecting snow layers and thus darker surfaces of glaciers and their surrounding. However, the film starts with manipulated images of boxing from a Hollywood movie (Raging Bull, Scorsese), where sound and image are newly edited and the scene appears to be enhanced by flicker effects from consciously used chemical stains. The actor's violent boxing punches, which already in Scorsese's case appear to be there only by editing effects, are being enhanced by flashing chemical artifacts and solarization; then all of a sudden, the image disappears and a BBC-like reporter's voice can be heard, telling about studies of the Albedo effect at Tibetan glaciers. When later on, the image of the boxing ring reappears, it is now accompanied by the sound of cracking ice. As an unexpected effect, the boxing ceases to be as fiercely in the foreground and the chemical stains almost start to resemble ice floes. A more in-depth interpretation of the film would have to take into account the artificiality of realistic violence in feature films, the manipulating effects of sound on pictures and the still effective resilience of the United States government against any realistic measurements against global warning, and bring them together. Not an easy task for the recipient, who might find themself on treacherous icy conditions (a German saying).

Earlier works seem to be more centered on feminist discussions; "Inflorescentia", the title possibly a word game ironically reminding us of the term "deflowering", is influenced by the language of gay film-poets like Derek Jarman and Sergei Paradjanov, and dwells on depictions of female sexuality as compared with flowers.

Not a full retrospective, the program encompasses earlier and new work of the artist, in the range from poetic film to experimental essay. Caroline Koebel, who is also a critical film writer, curator and an educator at Transart Institute will be present for questions and answers.


Artists Links:
http://www.carolinekoebel.com

Links:
Directors Lounge
http://www.directorslounge.net
Z-Bar
http://www.z-bar.de

Back Back


 
Anchor Link  English Text

directors lounge monthly screening

caroline koebel

drift and dwell: film and video

Donnerstag, 26. Juli 2012
21:00 h
Z-Bar
Bergstraße 2
10115 Berlin-Mitte
U Rosenthaler Platz


Caroline Koebel arbeitet mit einer Spannbreite unterschiedlicher Medien- und Filmformen. Sie vereint viele Einflüsse von frühen Super-8 Experimenten als Teenager, über Punk, Tingeltangel, die lebhafte kalifornische Avantgardeszene um Craig Baldwin und seinen Other Cinema screenings, und intellektuelle Einflüsse aus der Konzeptkunst, wie Valie Export und Peter Weibel. Wenn man versuchen wollte, ihre Filmtradition zurückzuverfolgen, wäre es vielleicht nicht so sehr die kanonisierende Avantgarde um das New York Anthology Film Archive, sondern eher das subversive Kino des Cinema 16 des Amos Vogel ebenfalls in New York von 1947 bis 1963. Dort interessierte eher der Diskurs den verschiedene Filmgenres bilden, wenn miteinander konfrontiert. Es war damals nicht unüblich, in einer Vorstellung einen seltsamen Unterrichtsfilm zusammen mit bildhaften wissenschaftlichen Filmen und wiederum zusammen mit einem Underground Movie oder einem experimentellem Neuling zu zeigen. Es gab Zetereien und Missachtung zwischen den Lagern: die eklektischen Anarchisten gegen die Avantgarde, die nach Etablierung in der Kunstszene strebten. Der längst vergessene eifersüchtige Streit kann immernoch dienen, um verschiedene Traditionen zu benennen.

Caroline Koebel benutzt verschiedene Stile und sucht den Dialog zwischen analog und digital; zum Beispiel in der Flicker-on-off Trilogie filmte sie mit handentwickeltem 16mm Mainstreamfilme und verband sie mit Ton aus Nachrichtenmaterial, um damit Kommentare zu weltpolitischen Ereignissen zu machen, wie die Ermordung des ehemaligen Ministerpräsidenten von Pakistan Benazir Bhutto, oder das “Haditha Massaker" im Irak. Andererseits filmt sie Bilder vom Bau von Hochstraßenund montiert diese gegen Schwärme von Mauerseglern (“Swoop"), eine Vogelart, die neue Lebensräume in diesen Betonumgebungen findet. Sie benutzt dabei einen meditativen Rhythmus der von Dziga Vertows Schnittpraxis inspiriert ist und erreicht eine sehr poetische Ausdrucksweise. Nein: “Power to the poetic!" ist kein Widerspruch für Caroline Koebel. Während ihre Arbeit eine Vielzahl filmischer Formen umfasst, scheint sie mehr daran interessiert zu sein, die Reaktionen und Kommentare der Zuschauer aufzunehmen anstatt diesen ihre Erklärungen aufzuzwingen. Erklärungen, Statements sind es nichtsdestoweniger, ihre Filme beziehen Stellung. “Puss" spricht von weiblicher Kraft gegenüber männlicher Überheblichkeit. Die märchenumwobene Filmerzählung adaptiert die gestiefelte Katze (in der deutschen Überlieferung ein Kater).

Der Film "Repeat Photography and the Albedo Effect" dagegen ist klar eine Stellungnahmee gegen das (behauptete) Unwissen der Politik gegenüber der globalen Erwärmung. Und dennoch, mit all ihrer poetischen Kraft, dies sind nicht Majakowskys dröhnenden Verse, die Authorität über die öffentlichen Medien behaupten, es sind eher die Zeilen einer Anna Achmatowa, die von politischen Verwerfungen spricht, denen sie nicht entkommen kann, politische Gedanken, die in die tägliche Arbeit einbrechen. “Repeat Photography" spielt auf wiederholende, (zeitlich) vergleichende Fotografie an und der Albedo-Effekt bezeichnet die zunehmende Geschwindigkeit des Gletscherrückgangs dadurch, dass durch zurückgehende Schneebedeckung weniger Sonnenlicht reflektiert wird und deren Wärme stärker absorbiert wird. Wir sehen und hören in dem Film aber zunächst verfremdete Bilder eines Boxkampfes aus einem Hollywoodfilm (Raging Bull, Scorsese), Ton und Bild neu geschnitten, das Bild verstärkt durch bewusstt eingesetzte Flickereffekte aus Entwicklungsfehlern des 16mm-Handprozesses. Die Schauspielboxschläge, die schon bei Scorsese zumeist nur durch Filmschnitt erst im Kopf des Betrachters entstehen, werden durch die aufblitzenden Chemieflecken und Solarisierungen erhöht, bis das Bild abbricht und eine BBC-ähnliche Reporterstimme aus dem Off über Erforschungen des Albedo-Effekts an einem tibetanischen Gletscher berichtet. Danach kehrt der Film zurück zu den Boxszenen, allerdings diesmal mit dem Ton krachenden Eises unterlegt. Auf seltsame Weise verschwindet durch den Ton der visuelle Effekt brutaler Boxschläge und die Chemieflecken kommen zunehmend in den Vordergrund, werden fast zu Eisschollen. Eine eingehende Interpretation des Filmes müßte sicherlich die Künstlichkeit “realistischer" Gewalt in Spielfilmen, die Manipulation des Gesehenen durch Ton und die bisherige Sperrung der US-Regierung, realistische Maßnahmen gegen die Klimaveränderung zu ergreifen, zusammenführen. Eine nicht ganz einfache Aufgabe, die den Rezeptienten eventuell schnell aufs Glatteis führen könnte.

Frühere Arbeiten scheinen stärker auf feministische Themen konzentriert zu sein; "Inflorescentia", der Titel vielleicht ein Wortspiel das ironisch an Entjungferung (deflowering) erinnert, wurde inspiriert von schwulen Filmpoeten wie Derek Jarman und Sergei Paradjanov, und verweilt bei dem Thema weiblicher Sexualität und deren Vergleich mit Blumen.

Nicht eine komplette Retrospektive, umfasst das Programm neuere und frühere Arbeiten der Künstlerin, über die Bandbreite vom poetischen Film zum experimentellen Essay. Caroline Koebel, deren Tätigkeit auch Kurator, Filmkritikerin und Dozent am Transart Institute umfasst, wird in das Programm selbst einführen und gerne im Anschluß über die Filme diskutieren.


Artists Links:
http://www.carolinekoebel.com

Links:
Directors Lounge
http://www.directorslounge.net
Z-Bar
http://www.z-bar.de

Back Back

 Directors Lounge